Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ad libidines T

  • 1 zähmen

    zähmen, mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas: und gentes finitimas; u. bildl., z.B. domitas habere libidines). – refrenare (mit dem Zaume zurückhalten, bildl. = zügeln, z.B. libidines). – coërcere (bildl., in Schranken halten, z.B. cupiditates); verb. refrenare atque coërcere (z.B. iuventutem omnium opibus). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. compr. linguam, cupiditates, iram: und repr iram). – compescere (bildl., niederhalten, [2758] z.B. linguam: u. querelas). – moderari alci rei (bildl., mäßigen, z.B. linguae, irae: u. animo et orationi, cum sis iratus). – imperare alci rei (bildl., beherrschen, z.B. cupiditatibus: und dolori). – gänzlich zähmen, edomare. perdomare (eig. u. bildl.). – seinen Zorn nicht z., irae indulgere: seinen Zorn nicht z. können, irae non potentem esse. sich zähmen, ipsum se od. animum vincere. animum contundere (sich selbst überwinden, letzteres wenn es mit Unwillen geschieht); sibi imperare (sich beherrschen); animo suo moderari (sich mäßigen im Zorn etc.); ipsum se frangere (sich Gewalt antun): sich nicht zähmen können, sui impotentem oder non potentem esse.

    deutsch-lateinisches > zähmen

  • 2 Сдерживать

    - arcere; coercere; tenere (risum; iracundiam; lacrimas); continere; sustinere; cohibere; domare (invidiam; libidines; vim fluminis); sistere (hostem; equum); comprimere (risum); supprimere; resecare; servare (promissa); castigare (equum frenis; animi dolorem; risum); vincire; frenare; confutare; constringere; temperare (iras); tardare (libidines); suspendere (fletum; spiritum; lacrimas); supprimere (hostem; impetum);

    • (с трудом) сдерживать слёзы - abdere lacrimas; vix (a) lacrimis temperare;

    • сдерживать смех - temperare risui;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сдерживать

  • 3 ausschweifen

    ausschweifen, I) v. tr.sinuare (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – II) v. intr.: 1) eig.: a) von Lebl.: α) v. Örtl.: sinuari (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – se sinuare ambagibus. – β) v. a. Ggstdn.: sinuari. – b) v. leb. Wesen: evagari (z. B. longius: u. per agros). – 2) übtr.: a) im Reden (vgl. abschweifen): α) vom Redner: evagari. exspatiari (sich frei ergehen). – longius prolabi. oratione longius progredi (vom Thema sich etwas weit entfernen). – extra cancellos egredi. quos sibi ipse circumdedit alqs (über die selbst gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge hauen). – β) v. der Rede: longius labi; longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude virtutis alcis. – b) in Begierden u. Genüssen: luxuriari (sich einem schwelgerischen Leben hingeben, Ggstz. frugaliter vivere). – non temperare sibi (sich nicht mäßigen). – in etwas au., immodicum, nimium esse in alqa re (unmäßig sein); modum excedere oder modum non tenere in alqa re (das Maß überschreiten, kein Maß halten). – effundi od. effusum esse ad oder in alqd (sich maßlos einer Sache hingeben, z. B. eff. ad luxuriam: u. effusum esse in venerem). ausschweifend, a) im engern Sinne: α) im Reden: longius progrediens, evagans. – praeter modum longus (über die Maßen weitläufig). – multus. nimius (der des Guten viel-, zu viel tut). – β) in Begierden u. Genüssen.: dissolutus (locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. wollüstig). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – effrenatus (zügellos). – au. in der Liebe, in venerem effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia.Adv.dissolute: libidinose; intemperanter; effrenate. – b) im weitern Sinne = übertrieben, w. s. – Ausschweifung, I) eig.: error. – II) uneig.: a) in der Rede: oratio vagans. – b) in den Sitten: intemperantia. libidinum intemperantia (Unmäßigkeit in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden, Ggstz. temperantia). – libido. li bidines. voluptates libidinosae (ausschweifende Sinnlichkeit, Au. in sinnlichen Genüssen, bes. in der Liebe). – licentia (willkürliche Übertretung der äußerlichen Zucht u. Ordnung); verb. licentia libidoque. – luxuria (lockere, schwelgerische Lebensart). – flagitium (ausschw. Handlung). – alle möglichen Ausschweifungen. effusae in omni intemperantia libidines: sich den Ausschweifungen hingeben, luxuriari coepisse: jmd. vor Au. bewahren, von Au. ab halten, alqm a libidinibus arcēre: jmd. zu Au. verleiten, alqm ad nequitiam adducere; libidinum [289] illecebris irretire alqm (dazu verlocken).

    deutsch-lateinisches > ausschweifen

  • 4 Begier, Begierde

    Begier, Begierde, appetitus. appetitio. appetentia [364]( das Streben nach etw., das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas (die Begehrlichkeit nach etwas, das Begehren, im guten Sinne; dann im üblen Sinne, das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, Leidenschaft). – aviditas (die Begierde, als eine vorübergehende heftige Äußerung des Begehrungsvermögens nach etwas Erlaubtem od. Unerlaubtem, die Gier). – studium (das eifrige Streben, das Begehrte zu erlangen; dah. verb. studia cupiditatesque). – desiderium (das vermissende, sehnliche Verlangen, die Sehnsucht). – libido (das Belieben, das Gelüst. bes. im Plur. libidines, regellose, heftige, sinnliche Begierden, Lüste, Wollüste). – heftige B., impetus (heftiger Drang); sitis (Durst, bildl. = heftige B.); (cupiditatis) ardor (Glut = glühende, brennende B.). – B. nach Ehren, Ehrenstellen, s. Ehrgeiz: B. nach etwas haben, s. begierig (sein nach etwas). begehren. – mit B., cupide; avide; mit solcher B., sic avide.

    deutsch-lateinisches > Begier, Begierde

  • 5 beschränken

    beschränken, terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – coërcere (in Schranken halten, im gehörigen Maß halten, im Zaume halten). – modum alcis rei terminare (das Maß einer Sache begrenzen). – modum imponere alci rei (Maß und Ziel setzen, z. B. divortiis). – resecare (verschneiden, z. B. nimia: u. istorum audaciam ac libidines aliqua ex parte). – circumcīdere (rings beschneiden = vermindern, z. B. sumptus: u. impensam funeri). – auf etwas beschränkt werden, concludi in alqd; includi alqā re. – etw. auf seine Grenzen b., alqd intra terminos coërcere: sein Reich auf die alten [431] Grenzen b., antiquis terminis regnum finire: auf seine engen Grenzen beschränkt sein, suis finibus exiguis contineri: etwas auf einen engen Kreis b., in exiguum angustumque concludere alqd (z. B. amicitiam): sich auf etwas b., se continere alqā re od. in alqa re (sich halten innerhalb eines Bereichs); versari in alqa re (in einem Bereiche, Elemente sich bewegen): sich auf sich selbst b., se contentum sibi vivere: mein Vortrag wird sich auf die Männer b., die etc., eis fere ipsis oratio definietur viris, qui etc. beschränkt, I) beengt: angustus (eng). – brevis (kurz, nicht groß, nicht lang). – circumcīsus (geschmälert); verb. circumcisus et brevis. – ein b. Raum, angustiae loci od. locorum, im Zshg. auch bl. angustiae: eine b. Wohnung, domus angusta: eine sehr b. Wohnung, aedes brevissimae. – b. Zeit, temporis angustiae.Adv.anguste (z. B. habitare). – II) schwach an Einsicht: tenuis (gering an Einsicht, z. B. animus, ingenium). – imbecillus (geistig schwach von Natur, z. B. homo, animus, in. genium). – imbecilli animi. imbecilli ingenii. imbecilli consilii (von schwachem Geist, von schwacher Einsicht, von Pers.). – tardus (langsam von Begriffen, z. B. ingenium). – tardi ingenii (von langsamer Geistesanlage, v. Pers.). – hebes (schwer von Begriffen, z. B. ingenium). – hebetis ingenii (von stumpfer Geistesanlage, von Pers.). – stupidus (dumm, dämisch, borniert). – b. sein, imbecillo, tardo, hebeti ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. Beschränktheit, angustiae (Enge, Knappheit, loci, temporis, pectoris [des Verstandes], rei familiaris). – inopia (B. der Mittel, auch des Raums, loci). – im becillitas (Schwäche, generis humani, animi, mentis, ingenii). – stupor (Borniertheit, cordis). Beschränkung, modus (Maß u. Ziel). – condicio (beschränkendes Verhältnis). – mit der B., daß etc., eā condicione, ut etc.; od. bl. ita, ut etc.: unter der B., daß etc., cum eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > beschränken

  • 6 Leidenschaft

    Leidenschaft, animi concitatio. animi impetus. stärker animi perturbatio. motus animi turbatus od. perturbatus (heftige Gemütsbewegung übh.). – animi prava contentio, auch bl. animi contentio (verkehrtes leidenschaftliches Streben). – cupiditas. libīdo (bes. sinnliche Neigung u. Luft, s. »Begierde« den genauern Untersch.). – magnum studium (großer Eifer). – studium flagrans (brennender Eifer). – temeritas (Unüberlegtheit, Leidenschaftlichkeit). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, Zügellosigkeit, Ggstz. aequitas). – heftige L., vehemens animi impetus: die ungeregelten Leidenschaften, libidines: aus L., in der L., (animi) perturbatione incitatus; cupiditate incensus; animi pravā contentione provectus; ut erat furiosus (z.B. homo, ut erat furiosus, respondit): mit L., animi quodam impetu; studio flagranti: ohne L., s. leidenschaftslos: die L. der Menschen aufregen, animorum impetus impellere: in L. handeln, cupide agere: in L. etw. tun, impetu quodam trahi ad alqd: in der L. so weit gehen, studio sie efferri. – eine L. (Passion) für etw. haben, s. (leidenschaftlich) lieben.

    deutsch-lateinisches > Leidenschaft

  • 7 Lust

    Lust, I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). – mit L., mit L. u. Liebe, libenter (gern); alacriter. alacri animo (munter, muntern Sinnes): zur L., animi causā; animi voluptatisque causā: seine L. an etw. haben, alqd voluptati habere; (magnam) voluptatem capere od. percipere ex alqa re; in deliciis habere alqd; delectari od. oblectari alqāre: es ist meine L., ich habe meine L. daran, zu etc., iuvat mit Infin. (z.B. versiculos scribere): das war seine größte L., seine größte L. hatte er daran, daß etc., summa illi oblectatio fuit, ut etc. (z.B. ut catuli cum porcellis luderent). – seine L. an etw. sehen, s. »seine Augenweide haben an etc.« unter »Augenweide«. – II) Neigung, Begierde: studium (Neigung, Eifer). – appetitus. appetitio (das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas (das Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – L. zum Leben, cupiditas lucis, vitae, vivendi. – es kommt mich eine L. an, cupiditas (cupido, libido) me capit, invadit, animum incedit: ich habe L., animus mihi est; mihi libet: ich habe keine L., nolo: ich habe mehr L., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere: große L. zu etw. haben, alcis rei studio od. cupiditate ardere, flagrare; mirā alacritate esse ad alqd faciendum (außerordentlich aufgelegt [1627] sein, z.B. zum Streit, ad litigandum): keine L. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (Abneigung gegen etw. haben, z.B. a pugnando); fugere alqd (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. cupiditate ardere od. flagrare coepisse: jmdm. L. zu etw. machen, alci cupiditatem alcis rei inicere; alci alacritatem studiumque alqd faciendi inicere (z.B. pugnandi): bei jmd. große L. zu etw. erwecken, alqm alcis rei cupiditate incendere. – seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches), cupiditates. libidines (als Begierden); (corporis) voluptates (als Genuß).

    deutsch-lateinisches > Lust

  • 8 Mäßigkeit

    Mäßigkeit, continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).

    deutsch-lateinisches > Mäßigkeit

  • 9 Neigung

    Neigung, I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu etw. od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. od. etwas, die Gunst, die man jmdm. zuwendet; bes. im Plur. studia = Neigungen). – voluntas ingenii (die Richtung des Geistes auf einen besondern Gegenstand). – propensa in alqm voluntas (günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). – N. zum Weintrinken, vinolentia: N. zur sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo (mit Luft u. Liebe). – seine N. auf etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu etw. geneigt sein, procl. u. pron. esse = leicht zu etw. geneigt sein, propens. esse = überwiegend zu etwas geneigt sein); alci rei studere. alcis rei studio teneri (sich für etwas beeifern): große N. zu etwas haben, studio alcis rei ardere od. incensum esse: keine N. zu etwas haben, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens) abhorrere: N. (Liebe) zu jmd. haben, alqm amare: keine N. zu jmd. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: N. zu etw. bekommen, alcis rei studio incendi; große, alcis rei studio ardere coepisse: N. (Liebe) zu jmd. bekommen, alqm amare coepisse: die N. zu etw. verlieren, alcis rei studium deponere: die N. zu jmd. verlieren, ab alqo alienari; alqm amare desinere: seinen Neigungen folgen, animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein innerer [1781] Trieb hinzieht [z.B. zu den Wissenschaften], sich hingeben): meine N. führt mich zu etwas, inclino ad alqd (z.B. ad iuris scientiam, ad eloquentiae studium).

    deutsch-lateinisches > Neigung

  • 10 neuersonnen

    neuersonnen, novus (z.B. libidines).

    deutsch-lateinisches > neuersonnen

  • 11 sinnlich

    sinnlich, I) in die Sinne fallend: sensibus od. sub sensus subiectus; sensibus perceptus – s. Gegenstände, res sensibus subiectae; res, quae sensibus percipiuntur: das Sinnliche, omnia sensus moventia; quae oculis cernimus: s. Eindrücke, visa, quae a sensibus percipiuntur: von s. Eindrücken abhängig sein, sensu moveri. Adv. durch Abl. sensu od. sensibus, z.B. s. wahrnehmbar sein, sensibus percipi: s. nicht wahrnehmbar sein, neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi posse. – II) den Sinnengenuß betreffend, ihm ergeben etc.: ad corpus pertinens od. durch den Genet. corporis (körperlich, [2137] fleischlich, z.B. voluptates). venereus (die fleischliche Liebe gegen das andere Gesch lecht betreffend, z.B. voluptates). – voluptatibus corporis deditus (den sinnlichen Vergnügungen ergeben). – ad vo luptates propensus (zur Sinnenlust geneigt). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, wollüstig). – s. Begierden, libidines. – s. sein, voluptatibus plurimum tribuere: s. denken, omnia ad corporis voluptatem od. ad corpus referre.

    deutsch-lateinisches > sinnlich

  • 12 Sinnlichkeit

    Sinnlichkeit, voluptas od. voluptates corporis; im Zshg. auch bl. voluptates (die sinnlichen Begierden). – libidines (die sinnlichen Lüste). – venter et libido (Völlerei u. sinnliches Gelüst). – voller S., libidinosus: der S. frönen: corpori servire; voluptatibus corporis deditum esse.

    deutsch-lateinisches > Sinnlichkeit

  • 13 stürmisch

    stürmisch, turbulentus (voller Unruhe, eig., z.B. tempestas; dann bildt., z.B. tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. caelum, tempestas; dann bildl., z.B. res, mores). – procellosus (voller Sturm oder mit Sturm verbunden, nur eig, z.B. ver: u. caeli status: u. ventus). tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; dann bildl. = mit Ungestüm od. Gewalt gemacht, verfahrend, z.B. impetus: u. ingenium: u. homo). – vehemens (heftig, einen hohen Grad innerer Stärke habend; z.B. ventus: u. clamor; dann von Menschen, von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – rapidus (reißend schnell, z.B. cursus). – importunus (bildl., auf keine Bitten, Vorstellungen hörend, z.B. homo: u. libidines). – die st. Jahreszeit, hiems: fürchterlich st. Wetter, atrox cum vento tempestas; st. Meer, mare procellosum (wo immer Stürme hausen); mare vi ventorum agitatum atque turbatum (von heftigen Winden aufgeregtes [2249] Meer): das Meer wird st., mare horrescere od. ventis saevire coepit: st. Wetter haben, tempestate turbulentā uti: es erfolgte oder wurde st. Wetter, secutae sunt tempestates. – st. Beifall, magnus clamor laudantium (z.B. bricht los, erumpit): st. Beifall erregen, hervorrufen, clamores facere.

    deutsch-lateinisches > stürmisch

  • 14 sättigen

    sättigen, satiare, absol. od. mit etwas, alqā re (machen, daß jmd. an etwas Genossenem genug hat, eig. u. bildl., z.B. libidines: u. aviditatem legendi).saturare, absol. od. mit etwas, alqā re (so satt machen, daß einer nichts mehr aufnehmen kann, ersättigen, eig. u. bildl., z.B. se sanguine civium; beide auch = tränken). – explere (befriedigen, stillen, eig. und bildl., z.B. sitim: und avaritiam pecuniā). – vollkommen, völlig s., exsatiare: exsaturare – bis zum Überdruß gesättigt, satietate defessus. sich sättigen, cibo vinoque satiari; famem explere (den Hunger stillen).

    deutsch-lateinisches > sättigen

  • 15 tierisch

    tierisch, I) zur Natur eines lebenden Geschöpfes gehörig, s. animalisch. – II) den Tieren eigen, a) eig., durch den Genet. beluarum od. pecudum, z.B. der t. Instinkt, beluarum od. pecudum ritus. – das ist t., hoc est beluarum. Adv.beluarum more; pecudum ritu. – b) uneig., grobsinnlich, durch den Genet. corporis, z.B. die t. Lüfte, corporis voluptates;libidines.

    deutsch-lateinisches > tierisch

  • 16 Trieb

    Trieb, I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. – b) das Getriebene, der Schößling: germen. – II) im Menschen: motus (innere Bewegung, Anregung, z.B. naturalis). appetitio (das Verlangen nach etwas als Handlung, z.B. cognitionis). appetitus (das Verlangen [2313] als Zustand, bes. der Trieb der Tiere, der Instinkt). – impetus (der heftige Drang der Seele zu etwas, z.B. benevolentiae). – studium (der Eifer, eifrige Drang zu einer Sache, z.B. historiae). – cupiditas (die Begierde nach etwas übh.). – incitatio mentis (der innere Antrieb). – sensus (das innere Gefühl, z.B. amandi). – desiderium (das sehnliche Verlangen nach etwas). – edler T., virtus: ein heißer T., ardor mentis (z.B. ad gloriam): leidenschaftlicher T., libīdo: gierige Triebe, avidae libidines: niedrige, unedle Triebe, studia prava od. turpia od. humilia. – einen T. zu etwas haben od. fühlen, studio od. desiderio alcis rei duci od. impelli; appetere od. concupiscere alqd: einen heftigen, starken T. zu etwas haben od. fühlen, ad alqd rapi; repentino animi impetu in alqd incitari: einen unwiderstehlichen T. zu etwas haben od. fühlen, trahi et duci ad alqd: keinen T. zu etwas haben od. fühlen, abhorrere od. alienum esse ab alqa re. – aus eigenem Triebe, s. freiwillig ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Trieb

  • 17 unerhört

    unerhört, I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). inusitatus (ungewöhnlich, z.B. consilium). – novus (neu); verb. inauditus ante hoc tempus ac novus. infandus (unaussprechlich, unsäglich, z.B. in cor pora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae sunt). portenti sim ilis (höchst seltsam). – Sulla bewies nach dem Sieg eine un. Grausamkeit, Sulla post victoriam audito fuit crudelior: es ist un., daß etc, facinus indignum est m. folg. [2389] Akk. u. Infin.: es ist unerhört! facinus indignum! u. bl. indignum!

    deutsch-lateinisches > unerhört

  • 18 unersättlich

    unersättlich, insatiabilis. inexplebilis (eig. u. bildl., z.B. stomachus, cupiditas, avaritia). – insaturabilis (eig., z.B. abdomen). – profundus (bodenlos, bildl., z.B. libidines, avaritia). – un. Sucht zu lesen, legendi aviditas. Unersättlichkeit, insatiabilis od. inexplebilis cupiditas (unersättl. Begierde). – insatiabilis avaritia (unersättl. Habsucht).

    deutsch-lateinisches > unersättlich

  • 19 ungestüm

    ungestüm, violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio (ungestüm v. Charakter, v. Menschen). – vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – procellosus (stürmisch, z.B. caeli status, ventus, mare). – ferox (bildl., unbändig). – importunus (bildl., rücksichtslos, z.B. homo, libidines). – ung. Wesen, Benehmen, s. Ungestüm, das. – Adv. magno impetu (mit heftigem Andrang, z.B. hostem aggredi). violenter (z.B. poscere: u. alqm persequi: u. alqm increpare). – vehementer (z.B. flagitare). – importune (z.B. insistere).

    deutsch-lateinisches > ungestüm

  • 20 unkeusch

    unkeusch, impurus (übh. unrein, lasterhaft, v. Pers., Gesinnung u. Sitten). – incestus (unrein, unkeusch. in bezug auf Religion u. Sittenreinheit, v. Pers. u. Dingen, z.B. sermo, voces: u. flagitium: u. amor). – impudīcus (schamlos, unzüchtig, z.B. mulier, amor). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, v. Pers. u. Dingen, z.B. amor). – parum verecundus (unanständig, nicht sittsam, z.B. verba). – obscenus (schmutzig, unzüchtig, z.B. Worte, Gesten u. Bewegungen). – höchst unk., omni libidine impudīcus: unk. Leben, vita parum verecunda (unsittsames); vita libidinibus dedita (wollüstiges): unk. sein, libidines consectari. Adv. parum caste (unsittlich, z.B. vivere). Unkeuschheit, impuritas (Unreinheit, Lasterhaftigkeit übh.). – impudicitia (Schamlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > unkeusch

См. также в других словарях:

  • libidine — {{hw}}{{libidine}}{{/hw}}s. f. 1 Voglia smodata di piaceri sessuali; SIN. Lascivia, lussuria. 2 Smodato desiderio di qlco …   Enciclopedia di italiano

  • Original sin — For other uses, see Original Sin (disambiguation). Original sin[1] is, according to a theological doctrine, humanity s state of sin resulting from the Fall of Man.[2] This condition has been characterized in many ways, ranging from something as… …   Wikipedia

  • Порнография — по греч. описание проституции. Сообразно с этим первыя литературные произведения, восстававшие против развития проституции, назывались П. Такова, напр., книга Ретиф де ла Бретонна, озаглавленная: Le Pornographe ou Idées d un honnête homme sur un… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Clodia — ist die weibliche Form des römischen Namens Clodius, den insbesondere die drei Schwestern des Publius Clodius Pulcher und des Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.) trugen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Schwestern des Publius Clodius Pulcher 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesbia — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Clodia ist die weibliche Form des römischen Namens Clodius, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arte antiguo — Torso del Belvedere, obra de Apolonio de Atenas del siglo I a. C. Miguel Ángel lo admiraba extraord …   Wikipedia Español

  • Порнография — по греч. описание проституции. Сообразно с этим первыелитературные произведения, восстававшие против развития проституции,назывались П. Такова, напр., книга Ретиф де ла Бретонна, озаглавленная: Le Pornographe ou Idees d un honnete homme sur un… …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

  • AMINIUS Rebius — ex primoribus peritiâ legum et pecuniae magnitudine, Q. Volusio et P. Scipione Consulib. cruciatus aegrae senectae missô per venas sanguine effugit: haud creditus sufficere ad constantiam sumendae mortis, ob libidines muliebriter infamis. Lipsius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BAAL-PEOR sive BELPHEGOR — BAAL PEOR, sive BELPHEGOR cui initiatos Israelitas scribit Moses Numer. c. 25. v. 3. 5. Constat (inquit Seldenus de Dîs Syris Syntagm. l. c. 5.) Moabitarum et Medianitarum fuisse hoc numen, atque idem quod c. eôdem v. 18. etc. c. 31. v. 16. Peor… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CHILPERICUSI — nonus Francorum Rex, fil. minor natu Clotharii I. ex Charegonde, primo Suessionum Rege, dein post mortem fratris Chereberti, totius Franciae. Contra Sigebertum fratrem, aliquot proeliis victor, ingeniô et facundiâ pollens, aliquâ quoque zeli, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CINCTI — apud Publium Syrum, Libido cinctos etiam sub vultu domat: oppositi discinctis, qui fluxioris solutiorisque vitae sunt, quique totô vultu et habitu libidinem et luxuriem profitentur; sunt qui modestiam et severitatem praeferunt. Sed multi sunt,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»